Zum Inhalt springen
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z     

M


In unserem Akquisealltag nutzen wir viele spezielle Worte und Formulierungen. 

Mit diesem Lexikon bringen wir ein wenig Klarheit.

 

Der Einsatz von Software zur Automatisierung von Marketingprozessen, wie Lead-Nurturing, E-Mail-Kampagnen und Social-Media-Management, um Effizienz und Personalisierung zu erhöhen.

💡

Praxisbeispiel: Nach der Registrierung für einen Newsletter erhält ein Interessent automatisiert eine Serie von E-Mails mit weiterführenden Inhalten.


Aufteilung eines Gesamtmarktes in klar definierte Zielgruppen mit ähnlichen Bedürfnissen oder Eigenschaften, um Marketingmaßnahmen gezielt auszurichten.

💡

Praxisbeispiel: Ein Unternehmen segmentiert Kunden nach Altersgruppen, um passgenaue Werbebotschaften zu entwickeln.


Strategischer Prozess, bei dem eine Marke im Markt klar und unverwechselbar platziert wird, um sich vom Wettbewerb abzuheben.

💡

Ein Hersteller positioniert seine Sportbekleidung als besonders nachhaltig und umweltfreundlich.


Vertrieb über mehrere Kanäle wie Online-Shop, Ladengeschäft und Telefon, mit nahtloser Integration für den Kunden. Ziel ist ein konsistentes Einkaufserlebnis.

💡

Kunden können online bestellen und im Laden abholen oder im Geschäft kaufen und sich das Produkt nach Hause liefern lassen.


Die Kombination der vier klassischen Marketinginstrumente Produkt, Preis, Distribution und Kommunikation (4P), mit denen Unternehmen ihre Marketingstrategie umsetzen.

💡

Ein Unternehmen definiert Produktfeatures, legt Preisstrategien fest, wählt Vertriebskanäle und plant Werbekampagnen.


Gezielte Planung und Durchführung von Marketing- und Vertriebsaktivitäten auf Messen, um Neukunden zu gewinnen und Markenbekanntheit zu steigern.

💡

Ein Unternehmen nutzt eine Fachmesse, um seine neuen Produkte vorzustellen und qualifizierte Leads zu generieren.




Doping für deinen Vertrieb.