Zum Inhalt springen
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z     

I


In unserem Akquisealltag nutzen wir viele spezielle Worte und Formulierungen. 

Mit diesem Lexikon bringen wir ein wenig Klarheit.

 

Marketingstrategie, die darauf abzielt, Kunden durch wertvolle Inhalte und gezielte Ansprache anzuziehen, statt sie aktiv zu bewerben. Häufig durch Blogs, SEO, Social Media und Content Marketing realisiert.

💡

Praxisbeispiel: Ein Softwareunternehmen veröffentlicht regelmäßig hilfreiche Fachartikel, um potenzielle Kunden auf die eigene Website zu locken.


Gezielte Zusammenarbeit mit Meinungsführern oder Multiplikatoren, die eine bestimmte Zielgruppe beeinflussen können, um Produkte oder Dienstleistungen bekannter zu machen.

💡

Praxisbeispiel: Ein Modeunternehmen kooperiert mit Instagram-Influencern, um eine neue Kollektion zu bewerben.


Vertriebsansatz, bei dem Verkaufsgespräche und Kundenakquise überwiegend telefonisch oder digital aus dem Büro heraus erfolgen, ohne persönliche Treffen vor Ort.

💡

Praxisbeispiel: Ein Vertriebsteam nutzt Videokonferenzen und Telefonate, um Interessenten zu qualifizieren und Termine zu vereinbaren.


Marketing, das auf der Kaufabsicht eines Kunden basiert und gezielt solche Personen anspricht, die bereits ein konkretes Interesse oder Bedürfnis zeigen.

💡

Praxisbeispiel: Google Ads, die Nutzern mit Suchanfragen zu bestimmten Produkten angezeigt werden.


Prozess und Technologie zur nahtlosen Verbindung verschiedener Vertriebssysteme und Datenquellen, um ein ganzheitliches Kundenbild zu schaffen.

💡

Praxisbeispiel: Ein CRM-System wird mit dem E-Mail-Marketing-Tool und dem ERP-System verbunden, um Daten zentral auszuwerten.


Methoden zur Bewertung von Investitionsentscheidungen, z. B. Amortisationsdauer, Kapitalwert oder interne Verzinsung, um wirtschaftliche Rentabilität zu bestimmen.

💡

Praxisbeispiel: Vor der Einführung einer neuen Vertriebssoftware wird eine Investitionsrechnung durchgeführt, um den ROI abzuschätzen.


Beschreibung des idealen Kunden anhand definierter Merkmale wie Branche, Unternehmensgröße, Kaufverhalten, der die höchste Wahrscheinlichkeit für einen Abschluss hat.

💡

Praxisbeispiel: Ein B2B-Unternehmen definiert als ICP mittelständische IT-Firmen mit mindestens 50 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz über 10 Millionen Euro.




Doping für deinen Vertrieb.