Logistikkonzept, bei dem Materialien oder Produkte genau zum Zeitpunkt ihres Bedarfs geliefert werden, um Lagerkosten zu minimieren. Im Vertrieb wichtig zur Sicherstellung der Lieferfähigkeit ohne Überbestände.
Strategische Partnerschaft zwischen zwei oder mehreren Unternehmen, die für ein gemeinsames Projekt oder Geschäftsziel eine neue rechtliche Einheit gründen.
Visualisierung und Analyse der einzelnen Schritte, die ein Kunde durchläuft – von der ersten Wahrnehmung bis zum Kauf und darüber hinaus – um Touchpoints und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Gesetze und Vorschriften, die Vertriebsaktivitäten regeln, wie z.B. Wettbewerbsrecht, Datenschutz (DSGVO), Fernabsatzgesetz, Widerrufsrecht und Vertragsrecht.
Die rationale Begründung, warum ein Kunde ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen sollte, oft im Rahmen von Verkaufsgesprächen oder Angeboten formuliert.