Zum Inhalt springen

Akquisekraft Reviews: CMS

Die besten CMS im Vergleich – unabhängig, fundiert, praxisnah


​Ob Unternehmenswebseite, Online-Shop oder Blog – das richtige Content-Management-System (CMS) ist die Grundlage für eine erfolgreiche Online-Präsenz. Doch angesichts der Vielzahl an verfügbaren Systemen fällt die Wahl oft schwer: WordPress, TYPO3, Webflow, Joomla, Shopify, Contao – welches CMS passt wirklich zu deinen Anforderungen?

Genau hier setzen wir an.

Wir testen, analysieren und bewerten die führenden CMS-Lösungen – objektiv, verständlich und praxisorientiert. Unser Ziel: Dir eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten, damit du nicht nur irgendein System wählst, sondern das richtige.

✔️ Detaillierte Reviews mit klaren Stärken und Schwächen

✔️ Praxisnahe Empfehlungen für unterschiedliche Anwendungsfälle

✔️ Aktuelle Trends & Insiderwissen aus der Webentwicklung

Ob du Freelancer, Agentur oder Unternehmen bist – mit unseren CMS-Reviews findest du schnell heraus, welches System deine Anforderungen wirklich erfüllt.


Top 25 CMS

Alphabetisch sortiert


  • Adobe Experience Manager (AEM)
    Enterprise-CMS mit starker Integration in Adobe-Tools – für Konzerne mit hohen Anforderungen.

  • Blogger
    Einfaches, kostenloses CMS für Blogging – eher für den Hobbybereich.

  • Concrete CMS
    Open-Source-CMS mit Inline-Editing, geeignet für einfache Unternehmenswebseiten.

  • Contentful
    Headless CMS, API-first – ideal für Entwickler und digitale Produktteams.

  • Contao
    Deutsches Open-Source-CMS mit hoher Flexibilität und starker Community.

  • Craft CMS
    Entwicklerfreundlich, flexibel, stark im Custom Design – beliebt bei Agenturen.

  • Drupal
    Sehr leistungsfähig, modular, aber komplex – ideal für große, skalierbare Websites.

  • Ghost
    Leichtgewichtiges, modernes CMS für Blogs, Publishing & Newsletter.

  • Grav
    Flat-File-CMS (ohne Datenbank), blitzschnell, ideal für Entwicklerprojekte.

  • HubSpot CMS Hub
    CMS + Marketing Automation – für inbound-orientierte Unternehmen.

  • Joomla
    Klassisches Open-Source-CMS mit starker Community und vielen Erweiterungen.

  • Jekyll
    Static Site Generator – beliebt bei Tech-Blogs & Entwickler-Websites (GitHub Pages).

  • Kirby
    Flat-File-CMS aus Deutschland – minimalistisch, flexibel, entwicklerfreundlich.

  • Magento (Adobe Commerce)
    Technisch gesehen E-Commerce-Plattform mit CMS-Funktionalität.

  • Microweber
    Drag-and-Drop-CMS – sehr einsteigerfreundlich, Open Source.

  • Netlify CMS
    Headless CMS für statische Seiten – leicht zu integrieren in JAMstack-Projekte.

  • October CMS
    Laravel-basiertes CMS – modern, entwicklerorientiert, Open Source.

  • Plone
    Sehr sicheres Enterprise-CMS, häufig im öffentlichen Sektor verwendet.

  • PrestaShop
    E-Commerce-System mit CMS-Funktionen – stark in Europa verbreitet.

  • Sanity.io
    Headless CMS mit Echtzeit-Kollaboration – besonders bei Digital-Teams beliebt.

  • Shopify
    E-Commerce-Plattform mit CMS-Funktion – Marktführer im Onlinehandel.

  • Sitecore
    Premium-Enterprise-CMS mit Personalisierungs- und Marketingfunktionen.

  • Squarespace
    All-in-One-Website-Builder – einfach zu bedienen, starkes Design.

  • TYPO3
    Enterprise-taugliches Open-Source-CMS – vor allem im DACH-Raum etabliert.

  • WordPress
    Weltweit führendes CMS – riesiges Ökosystem, vielseitig einsetzbar.




Doping für deinen Vertrieb.