Zum Inhalt springen
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z     

L


In unserem Akquisealltag nutzen wir viele spezielle Worte und Formulierungen. 

Mit diesem Lexikon bringen wir ein wenig Klarheit.

 

Ein potenzieller Kunde, der Interesse an einem Produkt oder einer Dienstleistung gezeigt hat und dessen Kontaktdaten erfasst wurden. Leads sind die Grundlage für weitere Vertriebsaktivitäten.

💡

Praxisbeispiel: Ein Besucher füllt ein Formular auf der Webseite aus und wird so zum Lead.


Prozess der Gewinnung von Leads durch verschiedene Marketing- und Vertriebsmaßnahmen, z.B. über Landingpages, Events oder Social Media.

💡

Praxisbeispiel: Ein Unternehmen setzt Online-Werbung ein, um Leads für ein neues Softwareprodukt zu generieren.


Bewertung und Einordnung von Leads hinsichtlich ihrer Kaufbereitschaft und Passgenauigkeit für das Angebot, um Vertriebsressourcen effizient einzusetzen.

💡

Praxisbeispiel: Ein Vertriebsmitarbeiter kontaktiert Leads und bewertet, ob sie ein konkretes Kaufinteresse haben.


Gesamter wirtschaftlicher Wert, den ein Kunde während der gesamten Dauer der Geschäftsbeziehung generiert. Wichtig für die Planung von Marketing- und Vertriebsbudgets.

💡

Praxisbeispiel: Ein Kunde kauft über fünf Jahre hinweg regelmäßig Produkte und bringt so einen hohen Lifetime Value.


Eine speziell gestaltete Webseite, die Besucher gezielt auf ein Angebot oder eine Aktion lenkt, oft mit dem Ziel der Leadgenerierung oder Conversion.

💡

Praxisbeispiel: Eine Kampagne führt Besucher auf eine Landingpage mit einem kostenlosen Whitepaper und Formular zur Kontaktaufnahme.


Strategie, die sich auf eine Vielzahl von Nischenprodukten oder -segmenten konzentriert, anstatt nur auf wenige Massenprodukte. Dadurch können auch kleine Zielgruppen profitabel bedient werden.

💡

Praxisbeispiel: Ein Onlinehändler bietet eine große Auswahl an speziellen Ersatzteilen für seltene Maschinen.




Doping für deinen Vertrieb.